Helferlein

 

ARDF

Für eine Aktion für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Ferienpasses wollten wir vom Ortsverband und von der Amateurfunkgruppe an unserer Schule eine Fuchsjagd veranstalten. Da wir noch keine eigenen Füchse und Peiler hatten wurden mit den Schülern welche gebaut! Seitdem haben wir 5 Tinyfox 80m Sender und zwei R3500D von Eurofrequence, die gut zusammenspielen.


NanoVNA

Spätestens beim Abgleichen der selbstgebauten ZS6BKW oder beim Finden der richtigen Strahlerlänge dfer MB14 möchte man auf einen Vektoriellen Netzwerkanalysator nicht mehr verzichten. Glücklicherweise gibt es seit einiger Zeit den NanoVNA, der zu einem vernünftigen Preis brauchbare Ergebnisse liefert. Für den NanoVNA und sein ganzes Zubehör habe ich mir eine kleine Tasche zugelegt, so dass auch bei Portabeleinsätzen immer alles am Mann ist.

Dann kam es wie es kommen musste: für den Aufbau einer QO-100 Station war plötzlich ein größerer Frequenzbereich von Nöten. Also legte ich mir den NanoVNA V2 Plus4 zu. Da das Gerät aber deutlich größer ist als sein Vorgänger, kommt dieser bei meinen Portabelaktivitäten immer noch regelmäßig zum Einsatz.


Dummy Load

Da hat es mich dann doch irgendwann interessiert, ob mein FTDX-3000 die versprochenen 100 W bringt. Also musste eine Dummyload her, um die abgegebene Leistung zu verbraten. Da kam mir der Bausatz von Funkamateur gerade recht.

 

 

 

 

 

EMV Spion

Zum Aufsuchen von Störern baute ich den Bausatz des EMV-Spions vom Funkamateur. Witzigerweise durfte ich den Entwickler Dr. Jochen Jirmann, DB1NV, in der Kaffepause einer Physikehrerfortbildung an der Hochschule Coburg kennenlernen, als ich neugierig in das benachbarte Elektroniklabor lugte. Schnell war klar, dass sich zwei Funkamateure getroffenhatten und ich erhielt eine beeindruckende Führung durch die HF-Abteilung der Hochschule. 

 

 

 

 

 

 

 


LC-Meter

Auch vom Funkamateur gibt es einen Bausatz für ein LC-Meter, den ich mir zusammengebaut habe. Das Gehäuse ist 3D gedruckt nach einer Vorlage von thingiverse.com. Das LC-Meter hat mir schon gute Dienste erwiesen bei der Überprüfung von selbst gewickelten Spulen, die ich für meinen WSPR-Sender benötigt habe.

 

 

 

 

 

Mains Filter nach GM3SEK

Angeregt durch einen OM beim Morsekurs von unserem OV habe ich zunächst für die Schulstation DK0MGF, bei der wir unter viel Störungen durch in der Schule verwendete billige Elektronik und Netzteile leiden, den Filter nach GM3SEK gebaut. 

Die benötigten Bauteile waren flugs bestellt und der Aufbau gestaltete sich problemlos. In der Schule konnten wir den Rauschpegel tatsächlich um 3 S-Stufen senken. Im heimischen Shack wurde es immerhin um 1 S-Stufe leiser und wir speisen auch weniger HF in das häuslilche Stromnetz zurück. Die Unterhaltungselektronik zuhause dankt es uns.