Antennen

 

ZS6BKW

Für den größeren Portabelbetrieb sollte es dann eine Antenne sein, die ohne große Umbauarbeiten auch auf mehreren Bändern spielt. Nach  ein bisschen Recherche fand ich die ZS6BKW, im Prinzip eine verbessere Version der G5RV, berechnet und entwickelt von Brian Austin G0GSF (ex ZS6BKW). Der Eigenbau ist einfach und im Netz gut dokumentiert. Ich betreibe die Antenne als Inverted V an einem 10m GFK-Mast von DX-Wire in der Heavy Ausführung. Sie spielt ganz hervorragend, mir sind damit 2 Verbindungen in SSB nach PY geglückt, und das mit nur 20W aus dem Xiegu G90 im Sonnenfleckenminimum 2019.

 

 

 

 

 

 

DX-Commander ABV

Da die ZS6BKW doch sehr raumgreifend ist, habe ich mich nach schlankeren Antennen umgesehen, immer noch mit der Maßgabe auf mehreren Bändern spielen zu können. Dabei ist mir Callum McCormick M0MCX aufgefallen, der Lambda-Viertel Vertikalantennen mit der Bezeichnung DX-Commander vertreibt. Die Antenne funktioniert in der Art eines Fan-Dipols, also mit mehreren Antennenlitzen parallel, jede resonant für ihr Band. Der Bausatz ist innerhalb eines Nachmittags aufgebaut und die Antennendrähte abgestimmt. Da diese Antenne für den Portabeleinsatz konzipiert ist, lässt sie sich dank eines augeklügelten Systems an Spreizern und Karabinern innerhalb von 20 Minuten durch nur eine Person aufstellen.

Als Radialnetz habe  ich 30 Litzen mit je 3,5m Länge verwendet. Warum so ein Radialnetz  trotz eigentlich zu geringer Länge der Radials zufriedenstellen spielt, erklärt Callum in einem seiner vielen Youtube Videos unter Bezugnahme auf Rudy Severn N6LF.

 

CobWeb Antenne

Und da hat mich dann schon wieder das Ausprobieren gereizt. Nachdem ich für den Portabelbetrieb eine Antenne gesucht habe, die etwas leistungsfähiger als die MB14 aber leichter aufzubauen als die ZS6BKW ist, bin ich auf CobWeb Antennen gestoßen. Da ich ja prinzipiell gerne selber baue und das Design der Cobweb Antennen nicht zu schwierig aussieht, dachte ich zunächst an einen Selbstbau. Anleitung und Bauvorschläge hierfür gibt es im Netz genügend. Nachdem ich dann die Materialliste erstellt und die Preise überschlagen hatte stellte ich fest, dass Pawel Bernecki von AWK-Antennas eine solide aussehende CobWeb Antenne für die Bänder 20m bis 4m anbietet, die ich günstiger nicht hätte herstellen können.

Also habe ich die Antenne direkt bei ihm bestellt (er verkauft zwar auch über ebay, aber die verlangen ja auch Gebühren von ihm). Nach ein paar Tagen war die Antenne bei mir und musste noch endmontiert werden. Das gelang auch relativ mühelos und ich konnte die Antenne alsbald das erste Mal im Feld benutzen. Mit 20 W Europa kein Problem, ein QSO mit einer Station nördlich des Polarkreises war auch schon drin. Vergangenes Jahr hatte ich dann im Zuge der Neueindeckung unseres Hauses die Möglichkeit die Antenne mal auf der obersten Gerüstetage auf Dachhöhe zu befestigen. Hier kam auch gleich ein QSO mit Ferry, YB0AR aus Jakarta mit 20 W zustande. Insofern kann ich bestätigen, dass auch diese Antenne gut spielt!

 

MB14

Als einfache, kleine aber wirkungsvolle Portabelantenne kommt eine MB14 von mwf-service.com zum Einsatz. Hier muss zwar für jedes Band die Antenne in der Länge neu eingestellt werden, dafür ist aber selbst im vollgepacktesten Urlaubsauto noch Platz für die MB14. Aufgestellt wird die Antenne mit  Hilfe des passenden Basekits. Hierfür habe ich dann eine kleine Manschette entworfen und 3D gedruckt, womit sich das Basekit auf die bewährten Bundeswehr GFK Zeltstangen montieren lässt. Die 3m Extrahöhe tun der Antenne natürlich gut. Als zusätzliche Radiale habe ich noch 4x10m Litze ausliegen.

 

Magnetic Loop

Um dem häuslichen Störnebel zu entkommen (teils S9) habe ich mir als Receive Antenne eine nichtresonante Magnetic Loop gebaut. Als Vorverstärker kommt ein Norton-Verstärker von QRPProject zum Einsatz, der über eine passende Fernspeiseweiche auch von QRPProject mit Strom versorgt wird. Da die Antenne ja nur zum Empfang verwendet wird, ist der QRP Bausatz gut geeignet. Glücklicherweise hat mein Transceiver 3 Antennenausgänge, bei denen die Antenne 3 so einprogrammiert werden kann, dass sie als reine Empfangsantenne wirkt. Im Sendebetrieb wird automatisch auf eine der beiden anderen Antennen umgeschaltet.

Inzwischen hat sich der häusliche Störnebel auch beheben lassen. Wie so oft ist eine Gerätschaft im eigenen Haushalt schuld. In diesem Fall war es das Netzteil eines Computers.

 

 


Draußenfunker Lambda-Viertel

Die Jungs und Mädels von draussenfunker.de haben eine schöne Lambda-Viertel Antenne für die Bänder 20m bis 10m dokumentiert. Der Nachbau machte Spaß und ein erster Test aus dem Garten verlief auch schon positiv. Diesen Sommer 2024 wird hoffentlich noch viel Zeit sein die Antenne ausgiebig zu testen.