UKW-Antennen
X-50
Funktechnisch liegt mein QTH äußerst ungünstig in einem - zum Glück - relativ weiten Kessel. Kurzwelle funktioniert, UKW ist allerdings nur sehr eingeschränkt möglich. Für den Lokalfunk und einige der umliegenden Relais tut es eine X-50N auf dem Hausdach. Mehr ist hier nicht sinnvoll.
4-fach Oblong 
In einer Bastelaktion des Ortsverbands stelten wir 4-fach Oblong Antennen nach Martin Steyer, DK7ZB, her um uns auf den Franken-Contest vorzubereiten. Seitdem nutze ich diese Antenne für Portabelaktionen.
HB9CV
Für Portabelaktivitäten mit Richtantenne im 2m Band habe ich mir eine einfach zusammensteckbare HB9CV zugelegt. Auf Grund ihres geringen Gewichts kann diese auf Vorzeltstanden aus Aluminium montiert werden.
Arrow-Antenne
Mit dem Update auf Version 3.04 war mein Anytone 878 UV-II plätzlöich in der Lage Satellitenfunk durchzuführen. Die Satelliten AOS und LOS Zeiten werden anhand der GPS-Position bestimmt und die Dopller-Shift wird automatisch herausgerechnet. Das macht den Satellitenfunk mit einem Male sehr bequem.
Mit der Stummelantenne des Anytone wurde zunächst vom Dachfenster aus einige Hörversuche unternommen. Als sich heraussgestellt hatte, dass die Softwareentwickler gute Arbeit geleistet hatten ging die Suche nach einer adäquaten Antenne los.
Darek, SP7DPT, hat auf seiner Seite den Nachbau einer Arrow Antenne für das 2m/70cm Band beschrieben (mit deepl.com konnte ich sogar plötzlich polnisch). Dazu passend hat der User auf makerworld.com die Druckdaten für die Halterungen der Strahler veröffentlicht. Gemeinschaftlich geht einem so er Selbstbau viel Einfacher von der Hand.
Easy Turnstile Antenna
Als kleines Wochenendprojekt baute ich eine TinyGS zum Empfang von Low-Earth-Orbit Satelliten (LEOs). Für die Funktionsüberprüfung kam zunächst meine X-50N zum Einsatz. Da dies aber relativ flach abstrahlt und empfängt und sie zudem für Phonie genutzt werden soll, suchte ich nach einer passenden Selbstbauantenne für 433 MHz. Neben vielen Quadrifilar-Antennen stach mir dann die Easy Turnstile Antenne von OE1CGS ins Auge.
OM Christoph, OE1CGS, hat den Bau der äußerst trickreich angelegten Antenne auf seiner Homepage vorbildlich dokumentiert. Zusätzlich hat er die 3D-Druckdateien auf thingiverse.com veröffentlicht, so dass der Nachbau einfach zu bewerkstelligen war.
Aktuell läuft ein Empfangstest zum Vergleich mit der X-50N. Bisher hat sich auf jeden Fall schon gezeigt, dass auch Satelliten nahe des Zenit empfangen werden.